Termin
So., 02.07.2023
- Uhr
Anmeldeschluss
25.06.2023
Teilhabe in unterschiedlichen Bereichen des alltäglichen Lebens muss auch für Menschen mit Behinderung möglich sein. Das gilt auch für politische Teilhabe und Mitbestimmung. Diese sind Voraussetzung und gleichzeitig Ausdruck der Menschenrechte, die allen Menschen gemein sind. Politische Teilhabe findet nicht nur alle paar Jahre in einer Wahlkabine statt. Sie soll jeden Tag und überall möglich sein. Sie beginnt im eigenen Wohnumfeld und erstreckt sich weiter über das Quartier oder die Ortschaft, die Stadt oder Gemeinde, das Land und die Bundesrepublik Deutschland bis hin zur Europäischen Union. Damit politische Teilhabe im Alltag möglich ist, muss jeder Bürger und jede Bürgerin wissen, welche Rechte sie haben und wie sie umgesetzt werden können. Hilfreich ist es auch, die politischen Entscheider zu kennen, z.B. Ortschaftsräte, Gemeinderäte, Kreisräte, Bürgermeister und Landrat.
Veranstalter
Gemeinsam lernen: Miteinander und voneinander
Katholische Erwachsenenbildung keb Kreis Rottweil e.V.,
Ev. Bildungswerk Kirchenbezirk Tuttlingen, vhs Rottweil,
Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn -- Gehörlosenzentrum
St. Antonius Rottweil, Lebenshilfe im Kreis Rottweil gGmbH,
BruderhausDiakonie, Behindertenbeauftragte der Stadt Rottweil
in Kooperation mit der Aktionsgemeinschaft GIEB